Was sind Beispiele für beunruhigende Gedanken?
Veröffentlicht:
Besorgniserregende Gedanken sind aufdringliche Gedanken oder Grübeleien, die Gefühle von Angst, Furcht, Furcht oder Unbehagen hervorrufen. Sie sind ein häufiges Symptom von Angststörungen und können das tägliche Funktionieren und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, wenn sie unkontrolliert bleiben. Auch wenn jeder Mensch in seinem Leben ein gewisses Maß an Sorgen erlebt, sind chronische und unkontrollierbare beunruhigende Gedanken eine Fehlentwicklung und können auf ein zugrunde liegendes psychisches Problem hinweisen, das behandelt werden muss.
Inhalt:
- Häufige Arten von besorgniserregenden Gedanken
- Denkmuster bei chronischen Sorgenfressern
- Faktoren, die zu übermäßigem Grübeln beitragen
- Psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit beunruhigenden Gedanken
- Wann Sie bei beunruhigenden Gedanken Hilfe suchen sollten
- Professionelle Behandlung für chronische Sorgen
- Gesunde Bewältigungsstrategien für beunruhigende Gedanken
- Wann Sie im Notfall Hilfe suchen sollten
- Was sind Beispiele für beunruhigende Gedanken? Schlussfolgerung
- Für die Erstellung dieses Artikels verwendete Ressourcen
Häufige Arten von besorgniserregenden Gedanken
Es gibt viele Beispiele für Gedanken, die zu exzessiven und beunruhigenden Sorgen werden können, wenn sie hartnäckig und sehr schwer zu kontrollieren sind. Einige gängige Kategorien sind:
1. Sorgen um die Gesundheit
- Angst, eine schwere Krankheit zu haben oder zu entwickeln, wie Krebs, Herzkrankheiten, Multiple Sklerose, etc.
- Übermäßige Besorgnis darüber, dass normale Schmerzen ein Zeichen von Krankheit sein könnten
- Aufdringliche Gedanken über Tod und Sterben
- Hypochondrische Tendenzen und übermäßige Beschäftigung mit der Gesundheit
2. Sorgen um Sicherheit und Schutz
- Ängste, körperlich verletzt oder angegriffen zu werden
- Übermäßige Sorge um die Sicherheit Ihres Hauses, Schlösser, Alarme usw.
- Hypervigilanz und Ängste vor Unfällen oder Naturkatastrophen
- Zwanghafte Sorgen über die Sicherheit von Lebensmitteln, Medikamenten, Chemikalien usw.
3. Beziehungssorgen
- Übermäßige Angst vor Ablehnung oder Verlassenwerden durch geliebte Menschen
- Aufdringliche Zweifel an der Treue oder Liebe des Partners
- Ständige Sorge, etwas Falsches zu sagen/zu tun
- Überempfindlichkeit gegenüber Zeichen der Missbilligung durch andere
4. Arbeit und Finanzen
- Anhaltende Bedenken hinsichtlich der Arbeitsleistung und möglicher Fehler
- Aufdringliche Gedanken darüber, gefeuert oder degradiert zu werden
- Zwanghafte Sorgen über Rechnungen, Schulden, Altersvorsorge, etc.
- Beschäftigung mit kleinen finanziellen Problemen
5. Elternschaft und Familie
- Übermäßige Sorgen um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder
- Aufdringliche "Was wäre wenn"-Gedanken über schlimme Dinge, die geliebten Menschen zustoßen
- Hypervigilanz über die Gesundheit der Familie und zwanghafte Sorgen über Risiken
- Anhaltende Zweifel an den elterlichen Fähigkeiten
Denkmuster bei chronischen Sorgenfressern
Menschen, die mit chronischen Sorgen und Ängsten zu kämpfen haben, folgen in ihren Gedanken oft einigen gängigen Mustern, die Angst und Kummer aufrechterhalten. Dazu gehören:
- Katastrophisieren - Automatisches Annehmen des schlimmsten Falles ("Ich weiß einfach, dass ich meinen Job verlieren und obdachlos werden werde!")
- Schwarz-Weiß-Denken - Betrachtung von Situationen in extremen, polarisierten Begriffen ohne Mittelweg ("Wenn ich nicht perfekt bin, bin ich ein totaler Versager.")
- Wahrsagerei - Vorhersagen negativer zukünftiger Ereignisse, ohne andere Ergebnisse in Betracht zu ziehen ("Ich werde die Beförderung nicht bekommen, weil mein Chef mich nicht mag.")
- Gedankenlesen - Sie glauben zu wissen, was andere denken, meist auf negative Art und Weise ("Meine Freundin hat nicht zurückgerufen, sie muss sauer auf mich sein.")
- Emotionales Denken - Ziehen negativer Schlussfolgerungen auf der Grundlage von Gefühlen statt auf der Grundlage von Fakten ("Ich fühle mich unzulänglich, also muss ich inkompetent sein.")
- Übergeneralisierung - Ein negatives Beispiel oder eine negative Erfahrung wird auf alle Situationen übertragen ("Ich wurde einmal ausgegrenzt, also wird mich niemand akzeptieren").
- Etikettierung - Übertriebene negative Etikettierung von sich selbst oder anderen ("Ich habe einen Fehler gemacht, ich bin so ein Versager.")
- Perfektionismus - Übermäßig hohe Ansprüche und Intoleranz gegenüber Fehlern ("Ich darf keine Fehler machen, und wenn doch, ist das inakzeptabel.")
Faktoren, die zu übermäßigem Grübeln beitragen
Es wird angenommen, dass sowohl biologische als auch umweltbedingte Faktoren eine Rolle dabei spielen, wer anfälliger für unkontrollierbare Sorgen ist. Zu den beitragenden Faktoren können gehören:
- Genetik - Familienanamnese von Angststörungen oder neurotischen Persönlichkeitsmerkmalen, die jemanden zu chronischer Sorge prädisponieren können.
- Gehirnchemie - Ungleichgewichte bei Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und GABA, die Emotionen, Stimmung und Angstzustände regulieren.
- Stress - Chronischer Stress und traumatische Erfahrungen wie Missbrauch, Vernachlässigung, Gewalt, Verlust usw.
- Kognitive Verzerrungen - Verzerrte Denkmuster, die im Laufe der Zeit verstärkt werden.
- Persönlichkeitsmerkmale - Perfektionismus, übermäßiges Bedürfnis nach Anerkennung/Bestätigung, Vermeidungsverhalten, Neurotizismus, usw.
- Medizinische Faktoren - Bestimmte Krankheiten, hormonelle Ungleichgewichte oder Medikamente, die als Nebenwirkung Angstzustände verstärken können.
- Drogenmissbrauch - Chronischer Konsum von Stimulanzien, Alkohol oder Cannabis, die die Angstsymptome verschlimmern.
Psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit beunruhigenden Gedanken
Wenn beunruhigende Gedanken häufig auftreten und die täglichen Aktivitäten, Beziehungen, den Schlaf und das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen, kann dies auf eine zugrunde liegende Angststörung oder eine andere psychische Erkrankung hinweisen. Einige Beispiele sind:
Generalisierte Angststörung (GAD)
GAD ist gekennzeichnet durch übermäßige, unkontrollierte Sorgen, die an den meisten Tagen seit mindestens 6 Monaten auftreten. Häufige Themen sind Gesundheit, Geld, Familie, Arbeit, Schule, aktuelle Ereignisse, Sicherheit, Beziehungen und mehr. Körperliche Angstsymptome wie Unruhe, Muskelverspannungen, Müdigkeit, Reizbarkeit und Schlafprobleme gehen bei GAD oft mit Sorgen einher.
Soziale Angststörung
Diese auch als soziale Phobie bezeichnete Störung geht mit extremen Sorgen und Ängsten im Zusammenhang mit sozialen Situationen einher, weil Sie Angst vor Peinlichkeit, Beurteilung oder Ablehnung haben. Aufdringliche Gedanken können sich darauf fixieren, das Falsche zu sagen/zu tun, unintelligent zu wirken, für andere unattraktiv zu sein oder fehlerhaft zu erscheinen.
Panikstörung
Wiederkehrende Panikattacken sind das Markenzeichen der Panikstörung. Panikattacken sind plötzliche Episoden intensiver körperlicher Angstsymptome wie Herzrasen, Schwindel, Zittern, Übelkeit, Depersonalisation und die Angst, die Kontrolle zu verlieren oder zu sterben. Beunruhigende Gedanken können sich darauf konzentrieren, normale körperliche Empfindungen als gefährlich oder katastrophal zu interpretieren.
Zwangsneurose (OCD)
Zwangsstörungen sind durch Obsessionen gekennzeichnet - aufdringliche, unerwünschte Gedanken oder mentale Bilder, die Gefühle von Angst und Unbehagen auslösen. Zu den häufigen Zwangsvorstellungen gehören Ängste vor Kontamination, unerwünschte Tabu-Gedanken, Ängste, sich selbst oder anderen zu schaden und vieles mehr. Zwänge sind sich wiederholende Verhaltensweisen, die dazu dienen, die durch die Zwänge verursachte Angst zu lindern.
Krankheit Angststörung
Diese früher als Hypochondrie bezeichnete Erkrankung beinhaltet die Sorge, eine schwere, nicht diagnostizierte Krankheit zu haben oder zu entwickeln. Besorgniserregende Gedanken fixieren sich auf normale Körperempfindungen oder geringfügige Symptome, die auf eine körperliche Krankheit hindeuten, obwohl es keine tatsächlichen medizinischen Beweise gibt. Die Suche nach Gewissheit ist häufig.
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
Eine PTBS kann sich entwickeln, nachdem Sie ein traumatisches Ereignis wie einen Kampf, einen Angriff, eine Katastrophe, einen schweren Unfall oder den Tod eines geliebten Menschen erlebt haben. Aufdringliche, beunruhigende Gedanken können wiederholt Aspekte des Traumas in Erinnerung rufen. Hypervigilanz in Bezug auf Sicherheit und künftige katastrophale Ereignisse ist ebenfalls ein häufiges Merkmal der PTBS.
Wann Sie bei beunruhigenden Gedanken Hilfe suchen sollten
Der Umgang mit gelegentlichen Sorgen ist ein normaler Teil des Lebens. Wenn die Sorgen jedoch exzessiv und unkontrollierbar werden und anfangen, den Alltag erheblich zu beeinträchtigen oder Stress zu verursachen, ist es vielleicht an der Zeit, professionelle psychologische Hilfe zu suchen. Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass beunruhigende Gedanken pathologisch sind und Hilfe benötigen:
- Übermäßige Sorgen an den meisten Tagen seit mindestens 6 Monaten
- Wiederholte erfolglose Versuche, die Sorgen zu kontrollieren
- Sorgen, die sich auf Arbeit, Schule, Beziehungen, Gesundheit, Schlaf usw. auswirken.
- Vermeiden von Situationen aufgrund von beunruhigenden Gedanken
- Sie verbringen übermäßig viel Zeit damit, Dinge zu recherchieren, zu überprüfen oder zu reparieren, die mit Sorgen zu tun haben
- Konzentrationsschwierigkeiten aufgrund von aufdringlichen, besorgniserregenden Gedanken
- Verwendung von Alkohol oder Drogen zur Beruhigung der ständigen Sorgen
- Suche nach Bestätigung, Zwänge oder andere unproduktive Bewältigungsstrategien
- Gefühle von Panik, Angst, Hoffnungslosigkeit oder emotionale Belastung durch Sorgen
Professionelle Behandlung für chronische Sorgen
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) gilt oft als der Goldstandard bei der Behandlung von exzessiven Sorgen und Angststörungen. Die CBT zielt darauf ab, die destruktiven Gedankenmuster, Verhaltensweisen und Grundüberzeugungen, die den Kreislauf der Sorgen aufrechterhalten, zu erkennen und zu verändern. Die Behandlungstechniken können umfassen:
- Kognitive Umstrukturierung - Hinterfragen von besorgniserregenden Denkmustern und Umstellung auf ausgewogenere, realistischere Gedanken.
- Expositionstherapie - Allmähliche und systematische Konfrontation mit gefürchteten Situationen, um Vermeidungsverhalten und Angst zu überwinden.
- Worry Exposure - Sich absichtlich eine bestimmte Zeit lang Sorgen machen, um sich mit der Ungewissheit besser abzufinden.
- Entspannungstraining - Erlernen von kontrollierter Atmung, Meditation, Imagination und Muskelentspannung zur Beruhigung von Körper und Geist.
- Achtsamkeit - Üben Sie sich in der Konzentration auf den gegenwärtigen Moment und in der Akzeptanz, um Sorgen und Grübeleien zu unterdrücken.
Ergänzend zur Therapie können auch Medikamente verschrieben werden, insbesondere SSRIs oder andere Antidepressiva, die helfen können, die Gehirnchemie zu regulieren, die zu chronischen Ängsten beiträgt. Änderungen des Lebensstils wie regelmäßiger Sport, ausreichend Schlaf, reduzierter Alkoholkonsum und eine gesunde Ernährung können die Genesung ebenfalls unterstützen.
Bei Sorgen, die das normale Funktionieren erheblich beeinträchtigen, sollten Sie sich an einen Psychologen, Psychiater oder Berater wenden. Mit professioneller Unterstützung und der konsequenten Anwendung von Bewältigungsstrategien können Menschen, die mit übermäßigen Sorgen zu kämpfen haben, Linderung finden.
Gesunde Bewältigungsstrategien für beunruhigende Gedanken
Neben einer professionellen Behandlung gibt es viele nützliche Bewältigungstechniken, die helfen können, beunruhigende Gedanken in den Griff zu bekommen, bevor sie außer Kontrolle geraten:
- Gedankenstopp - Visualisieren Sie ein Stoppschild und sagen Sie bewusst "Stopp", wenn Sorgen aufkommen. Konzentrieren Sie sich wieder auf die Gegenwart.
- Positive Selbstgespräche - Begegnen Sie ängstlichen Gedanken mit ermutigenden Aussagen wie "Das kann man überleben" oder "Ich schaffe das".
- Progressive Muskelentspannung - Systematisches Anspannen und Loslassen von Muskelgruppen, um körperliche Ruhe zu erzeugen.
- Atemübungen - Langsame, tiefe Bauchatmung, um die Herzfrequenz zu senken und den Körper zu entspannen.
- Ablenkung - Lenken Sie den Fokus auf positivere Gedanken oder externe Aktivitäten wie ein Hobby, Hausarbeit oder Lesen.
- Achtsamkeitsmeditation - Beobachten Sie beunruhigende Gedanken wertfrei, ohne auf sie zu reagieren oder sie zu glauben.
- Begrenzen Sie die Zeit, in der Sie sich Sorgen machen - Erlauben Sie es sich nur, sich während einer geplanten Zeitspanne von 15-30 Minuten pro Tag zu sorgen.
- Bewegung - Treiben Sie regelmäßig Sport wie Walken, Joggen oder Schwimmen, um Ängste und Sorgen abzubauen.
- Dankbarkeitstagebuch - Schreiben Sie Dinge auf, für die Sie dankbar sind, um die Wertschätzung für den gegenwärtigen Moment zu kultivieren.
- Reden Sie darüber - Sprechen Sie Ihre Sorgen mit einem vertrauenswürdigen Freund oder Therapeuten aus, um eine bessere Perspektive zu gewinnen.
- Selbstfürsorge - Sorgen Sie dafür, dass Ihre Grundbedürfnisse durch richtige Ernährung, Schlaf, Hygiene, soziale Kontakte usw. erfüllt werden.
Wann Sie im Notfall Hilfe suchen sollten
In manchen Fällen kann die Sorge bis zu Selbstmordgedanken oder Selbstverletzungen eskalieren. Wenn Ihre Sorgen oder Ängste zu irgendeinem Zeitpunkt eine Intensität erreichen, die Sie aktiv selbstmordgefährdet oder in die Gefahr bringt, sich selbst oder andere zu verletzen, suchen Sie sofort den Notruf 911, die Notaufnahme eines Krankenhauses oder eine Krisenhotline für psychische Gesundheit auf. Warten Sie nicht mit der Inanspruchnahme professioneller Notfallhilfe. Mit Hilfe wird die Notlage vorübergehen und eine Genesung ist durchaus möglich.
Was sind Beispiele für beunruhigende Gedanken? Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass besorgniserregende Gedanken sehr häufig vorkommen, sich aber negativ auf das Funktionieren und das Wohlbefinden auswirken können, wenn sie unkontrollierbar, beunruhigend und hartnäckig werden. Beispiele für besorgniserregende Gedanken drehen sich oft um Themen wie Gesundheit, Sicherheit, Finanzen, Arbeit, Beziehungen und Verantwortung. Kognitive Verzerrungen halten den Kreislauf der Angst aufrecht. Wenn die Sorgen das Leben beeinträchtigen, können Sie durch therapeutische Techniken wie CBT, Medikamente und gesunde Gewohnheiten zur Selbstfürsorge Unterstützung erhalten. Mit professioneller Anleitung und der konsequenten Anwendung von Bewältigungsstrategien lassen sich beunruhigende Gedanken erfolgreich bewältigen.
Für die Erstellung dieses Artikels verwendete Ressourcen
Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. (2013). Diagnostisches und statistisches Handbuch der psychischen Störungen (5. Aufl.). https://doi.org/10.1176/appi.books.9780890425596
Gesellschaft für Angst und Depression in Amerika. (2022). Fakten & Statistiken. https://adaa.org/understanding-anxiety/facts-statistics
Hofmann, S. G., Asnaani, A., Vonk, I. J., Sawyer, A. T., & Fang, A. (2012). Die Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie: A Review of Meta-analyses. Kognitive Therapie und Forschung, 36(5), 427-440. https://doi.org/10.1007/s10608-012-9476-1
Nationales Institut für psychische Gesundheit. (2022). Angstzustände. https://www.nimh.nih.gov/health/topics/anxiety-disorders
Newman, M. G., Llera, S. J., Erickson, T. M., Przeworski, A., & Castonguay, L. G. (2013). Sorgen und generalisierte Angststörung: ein Überblick und eine theoretische Synthese der Erkenntnisse über Wesen, Ätiologie, Mechanismen und Behandlung. Annual review of clinical psychology, 9, 275-297. https://doi.org/10.1146/annurev-clinpsy-050212-185544
Tipps zur Bewältigung von Ängsten und Stress. (2022). https://www.apa.org/topics/stress-anxiety-difference